Imkerliche Grundschulung mit einem Honigkurs in der Imkerschule Osnabrück-Land
Grundkurs für 2023
Treffpunkt der Praxistage ist der Lehrbienenstand in Bad Laer, Auf dem Blomberg
Referenten: Imkermeisterin/Berufsimkerin Maria Rieken,
Thomas Wilker, Reinhard Lepper, Christine Lepper, Heiner Holtkämper, Imkerverein Dissen
Bienenzuchtberaterin Franziska Odemer LAVES Institut für Bienenkunde Celle
Lehrgangsleiter: Thomas Wilker, Tel.: 01 73 - 5 20 90 74
Jeder Teilnehmer erhält nach regelmäßiger Teilnahme (3 Pflichttermine, max. 2 Fehltage) eine Urkunde
über die Teilnahme an einer Imkerlichen Grundschulung ggf. Honigschulung als Sachkundenachweis.
Die Teilnahmeumlage beträgt 50,-€ für Teilnehmer mit Wohnsitz in Niedersachsen.
Für Teilnehmer mit Wohnsitz in NRW beträgt die Teilnahmeumlage 80,-€.
Die Umlage für die alleinige Teilnahme an der Honigschulung beträgt 25,-€.
In der Teilnahmeumlage für Grundschulung mit Honigschulung ist eine Schulungsmappe
„Grundwissen für Imker“, auf Wunsch ein Ableger sowie Kaffee/Gebäck enthalten.
20.01.23 Christine Lepper
1. Biologie der Honigbiene
1.1 Entwicklung der Bienenrassen in Europa
1.2 Die drei Wesen im Bienenvolk und ihre Enwicklung
1.3 Die Organe der Honigbiene
1.4 Die Tanzsprache der Honigbiene
18.02.23 Christine Lepper
2. Bienenwohnung und Bienenweide
2.1 Die Bienenwohnung und ihre Geschichte
2.2 Der mobile Wabenbau und Rähmchenmaße
2.3 Die zeitgemäße Beute
2.4 Der richtige Standort
2.5 Die Bienenweide im Jahresverlauf
2.6 Herstellen von Rähmchen und Einlöten von Mittelwänden
25.02.23 Maria Rieken Pflichttermin!
3. Honigschulung Teil I
Honigentstehung und seine Vermarktung
3.1 Rohstoffe des Honigs
3.2 Inhaltsstoffe
3.3 Honigbereitung
3.4 Behandlung des Honigs
3.5 Vermarktung des Honigs
3.6 Chemisch-physikalische Eigenschaften
3.7 Praktische Untersuchung von Honigen
3.8 Honig und Gesundheit
Sonntag! 26.02.23 Maria Rieken Pflichttermin!
4. Honigschulung Teil II
Honig und Wachsgewinnung
4.1 Geräte zur Honiggewinnung und -verarbeitung
4.2 Schleuderraum und Honiglager
4.3 Wachsgewinnung- und verarbeitung
4.4 Das Wabenlager
4.5 Gesetzliche Bestimmungen
4.6 Lernfragen
94.03.23 Reinhard Lepper
5. Dadant
5.1 Imkern im angepassten Brutraum
5.2 Ablegerbildung
5.3 Kunstschwarm
5.4 Umweiseln
18.03.23 Thomas Wilker
6. Führung und Betreuung eines Bienenvolkes
6.1 Umgang mit den Bienen
6.2 Auswahl des Bienenmaterials
6.3 Volksentwicklung und imkerliche Eingriffe
6.4 Der Nutzen der Honigbiene
6.5 Vorbereitung auf das Bienenjahr
6.6 Varroakontrolle
01.04.23 Heiner Holtkämper
7. Praktische Arbeiten am Bienenvolk
7.1 Honigraumfreigabe
7.2 Varroose-Drohnenrähmchen
7.3 Beurteilung von Bienenvölkern
7.4 Vorbereitung der Ablegerbildung
7.5 Ablegerbildung und-pflege
7.6 Kunstschwarm
22.04.23 Pflichtermin! Franziska Odemer
8. Bienenkrankheiten / Krankheitsvorsorge
8.1 Gesetzliche Bestimmungen
8.2 Nosema - Ruhr
8.3 Kalkbrut
8.4 Faulbrut
8.5 Varroose
8.5.1 Biologie der Milbe
8.5.2 chemische Behandlungsmethoden
8.5.3 biologische Behandlungsmethoden
06.05.23 Heiner Holtkämper
9. Führung und Betreuung eines Bienenvolkes
9.1 Schwarmverhütung und Jungvolkbildung
9.2 Hygiene und Sauberkeit am Bienenstand
9.3 Biologische Varroabekämpfung
9.4 Wandern mit den Bienen
9.5 Vorschriften beim Wandern
17.06.23 Thomas Wilker
10. Arbeiten zur Einwinterung der Völker/Varroabekämpfung
10.1 Einfütterung
10.2 Spätsommerpflege
10.3 Pflege von Ablegern
104 Winterbehandlung
10.5 Behandlung mit Ameisensäure
10.6 Kontrolle der Einlagen
10.7 Varroenzählung
15.07.23 Reinhard Lepper
11. Honigschleuderung
11.1 Entnahme des Honigs
11.2 Entdeckeln
11.3 Honigschleudern